In den letzten fünf Jahren ist der Anteil des Transports leerer Container am gesamten Containerumschlag des weltweiten Handels auf 29% gestiegen, so die Daten von Sea-Intelligence. Dieser Trend beeinflusst die Beladung der Schiffe mit Ballast sowie die Planung von Fahrten und die Logistik für Reeder weltweit.
Wachstum des Leerverkehrs und Herausforderungen für die Schifffahrt
Der Anstieg des Anteils des Leerverkehrs bedeutet, dass fast ein Drittel der Container leer transportiert wird, was eine zusätzliche Belastung für Schiffe und Häfen schafft. Dies hängt mit dem Ungleichgewicht der Warenströme zwischen den Regionen zusammen: Zum Beispiel gibt es einen enormen Export aus Asien und die Rückführung leerer Container zu großen Produktionszentren. Reedereien müssen diesen Faktor nun bei der Routenplanung und der Berechnung der Rentabilität von Transporten berücksichtigen.
Änderungen in der europäischen Hafen-Geografie
Parallel dazu findet laut Sea-Intelligence in Europa eine ernsthafte Umstrukturierung des Hafensystems statt. Nach der vollständigen Inbetriebnahme des neuen Reeder-Allianz bis Juli 2025 haben Hamburg (+169.000 TEU nominale Kapazität pro Monat) und Valencia (+78.000 TEU) den größten Gewinn erzielt und sind zu wichtigen Drehkreuzen für asiatische Containerlinien geworden. Gleichzeitig verlieren die traditionellen Tore – Antwerpen (-138.000 TEU) und Tanger (-122.000 TEU) – erheblich an Umschlagsvolumen. Rotterdam behält die Führung als größter europäischer Hafen, aber dieser Trend verändert den Markt, erhöht den Wettbewerb zwischen regionalen Drehkreuzen und zwingt alte Akteure, sich an die neuen Bedingungen anzupassen.
Zuverlässigkeit der Fahrpläne: Spitzen und Rückgänge
Im Juni 2025 erreichte die Zuverlässigkeit der Fahrpläne der Containerlinien 67,4% – den höchsten Stand seit November 2023, was ein stabiles Wachstum seit Februar 2025 zeigt. Allerdings wird bereits im Juli der erste Rückgang verzeichnet: Die Zuverlässigkeit fiel um 2,2 Prozentpunkte auf 65,2%. Die durchschnittliche Verspätung der Schiffe stieg ebenfalls auf 4,68 Tage. Unter den führenden Reedereien hat Maersk die höchste Zuverlässigkeit (80,6% im Juli 2025), gefolgt von Hapag-Lloyd (74,0%), während die meisten anderen Reedereien im Bereich von 60–70% liegen und HMM den niedrigsten Wert mit 50,7% aufweist.
Was bedeutet das für den Markt?
Faktor |
Einfluss |
Wachstum des Leerverkehrs |
Erhöhung der Betriebskosten, Notwendigkeit zur Optimierung der Routen, neue Anforderungen an die Logistik |
Wechsel der Hafenführer |
Umschichtung der Fracht zwischen den Drehkreuzen, Veränderung der Logistikketten, Verschärfung des Wettbewerbs |
Änderung der Zuverlässigkeit der Fahrpläne |
Beeinflusst die Planung der Lieferungen, erfordert Flexibilität von den Marktteilnehmern und eine Überprüfung der Verträge |
Diese Veränderungen machen den globalen Container-Markt komplexer und dynamischer und erfordern von allen Beteiligten – von Reedereien über Häfen bis hin zu Logistikbetreibern – eine Anpassung an die neuen Bedingungen und die Suche nach unkonventionellen Lösungen.