Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) hat einen Entwurf neuer Regeln zur Gewährleistung der Sicherheit von Schiffen, die Wasserstoff als Hauptkraftstoff verwenden, vorbereitet und genehmigt. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Einführung umweltfreundlicher Technologien in der maritimen Schifffahrt und dem Schiffbau.
Dieser Regelentwurf zielt darauf ab, die Sicherheit des Transports und des Betriebs von Schiffen mit Wasserstoffantrieb zu erhöhen, was angesichts des wachsenden Einsatzes von Wasserstoff als alternativer umweltfreundlicher Energiequelle von Bedeutung ist. Der Einsatz von Wasserstoff wird dazu beitragen, die Emissionen schädlicher Substanzen zu reduzieren, die Umweltbedingungen im maritimen Verkehr erheblich zu verbessern und globale Initiativen zur Dekarbonisierung zu unterstützen.
Die Umsetzung des Regelentwurfs wird zur Standardisierung von Sicherheitsmaßnahmen für Schiffe, die Wasserstoff betreiben, beitragen, einschließlich Anforderungen an Konstruktion, Wartung und Betrieb solcher Schiffe. Das Dokument umfasst alle Aspekte der Sicherheit, von der Planung und dem Bau bis zum Betrieb.
Die neuen IMO-Regeln werden die bestehenden globalen Sicherheitsnormen für die Seeschifffahrt ergänzen, wie die SOLAS-Konvention von 1974 und ihre Protokolle, die bereits spezielle Kapitel enthalten, die darauf abzielen, Sicherheitsmaßnahmen für verschiedene Schiffskategorien und Betriebsbedingungen, einschließlich polarer Gewässer und der Beförderung von Produktionspersonal, festzulegen.
Die Einführung solcher Regeln steht im Einklang mit der allgemeinen Strategie der IMO zur Schaffung eines Systems zur Überprüfung und Zertifizierung der Einhaltung von Sicherheitsstandards, das seit 2016 verbindlich ist. Dies wird ein höheres Maß an Kontrolle und die Minimierung von Unfallrisiken und Sicherheitsbedrohungen bei der Verwendung innovativer Kraftstoffe gewährleisten.
Der Regelentwurf für Schiffe mit Wasserstoffantrieb ist Teil eines umfassenden Engagements der IMO zur Förderung umweltfreundlicher und sicherer Technologien in der maritimen Industrie, das durch internationale Konventionen und Empfehlungen unterstützt wird, die darauf abzielen, die Meeresumwelt zu schützen und die Arbeitsbedingungen der Besatzungen zu verbessern.