Der Verkauf von Bunkeröl im Hafen von Singapur, einem der größten weltweiten Zentren für die Umschlag von Schiffskraftstoffen, stieg in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 um 1,2 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres und erreichte 36,86 Millionen Tonnen.
Laut den Daten der Hafenverwaltung gab es folgende wesentliche Veränderungen in der Verkaufsstruktur:
Der Verkauf von Schweröl mit sehr niedrigem Schwefelgehalt (LSFO) sank um 6 % auf 18,7 Millionen Tonnen.
Der Absatz von schwerem Heizöl (MFO) stieg um 5,7 % und betrug 14 Millionen Tonnen.
Der Verkauf von leichtem Schiffsdiesel (LSMGO) erhöhte sich um 12,2 % auf 2,7 Millionen Tonnen.
Der Absatz von Motorenöl (MGO) sank erheblich und betrug nur 23,9 Tausend Tonnen, was ein Drittel des Vorjahreszeitraums ausmachte.
Die Nachfrage nach Biokraftstoffen stieg um mehr als das Zweieinhalbfache und überstieg 1 Million Tonnen.
Der Verkauf von verflüssigtem Erdgas (LNG) erreichte etwa 353 Tausend Tonnen – 18,6 % mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2024.
Im August 2025 wurden 4,96 Millionen Tonnen Bunkeröl verkauft, was 3,6 % über dem Wert von August 2024 liegt.
Singapur behält den Status eines wichtigen maritimen und Kraftstoff-Hubs der Region, was durch das Wachstum der Bunkerlieferungen selbst in einem schwierigen Marktumfeld für Kohlenwasserstoffe bestätigt wird.
Wir verwenden Cookies, um die bestmögliche Darstellung unserer Website zu gewährleisten. Wenn Sie die Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.Zustimmen