Die weltweite Schiffsverschrottungsindustrie steht vor einem signifikanten Wachstum. Laut den neuesten Studien und Prognosen wird im Jahr 2025 der Prozess der Stilllegung und Verschrottung veralteter Schiffe, die überwiegend in den Jahren 2000–2010 gebaut wurden, angestoßen, verstärkt durch neue ökologische Anforderungen und Initiativen.
Expertenbewertungen von BIMCO zeigen, dass der Markt für die Schiffsverschrottung im nächsten Jahrzehnt etwa 16.000 Schiffe mit einem Gesamtgewicht von etwa 700 Millionen Tonnen umfassen könnte, was 1.000 Einheiten mehr als frühere Prognosen ist und fast dreimal so hoch ist wie die Verschrottungszahlen in den Jahren 2015–2024 nach Tonnage. Über 90 % dieses Gewichts entfallen auf Bulkcarrier, Tanker und Containerschiffe, während auch eine erhebliche Anzahl von Kombischiffen und Fischereifahrzeugen betroffen sein wird.
Moderne ökologische Standards, einschließlich des Inkrafttretens der Hongkonger Konvention, erfordern eine Verschärfung der Sicherheits- und Umweltvorschriften in den Werften. Dies fördert die Modernisierung des Verschrottungsprozesses und die damit verbundenen Kosten. Gleichzeitig schafft das weltweite Streben nach „grüner“ Schiffsproduktion Voraussetzungen für die Stilllegung alter Schiffe und deren Ersatz durch umweltfreundlichere Schiffe der neuen Generation.
Analysten von BCC Research prognostizieren ein Wachstum des weltweiten Marktes für Schiffsverschrottung von derzeit 9,1 Milliarden USD auf 13 Milliarden USD bis 2030 bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von etwa 7,4 %. Indien, Bangladesch und Pakistan kontrollieren dabei über 90 % aller Schiffsverschrottungsoperationen und beanspruchen etwa 80 % des Marktes.
Die aktuellen Trends in der Verschrottung spiegeln bereits die weltweite Nachfrage nach Schrott, das Altern der Flotte und die Verschärfung der Sicherheitsvorschriften wider. Laut den neuesten Berichten wird der Zeitraum ab 2025 ein „Boom“ der Verschrottung sein, in dem die Stilllegungszahlen alter Schiffe zur Verschrottung und Wiederverwertung erheblich steigen werden.
Indikator |
Prognose 2025–2030 |
Anzahl der verschrotteten Schiffe |
Etwa 16.000 Einheiten |
Gesamtgewicht |
Etwa 700 Millionen Tonnen |
Marktwachstum der Verschrottung |
Durchschnittlich 7,4 % |
Hauptregionen der Verschrottung |
Indien, Bangladesch, Pakistan (90 % des Marktes) |
Gleichzeitig bereitet sich die weltweite Schiffsindustrie auf einen Anstieg des Neubaus von Schiffen ab 2025 vor, was mit den Erwartungen eines Anstiegs der Frachttransporte in den Segmenten der Bulkcarrier und Tanker verbunden ist. Die Komplexität der Werftauslastung und die ökologische Ausrichtung der Produktion zwingen die Betreiber der Flotte jedoch dazu, sich auf eine effektive Stilllegung alter Schiffe und eine durchdachte Flottenmodernisierung zu konzentrieren.